Mit der kommerziellen Verbreitung der 5G-Technologie durchläuft die globale Hochfrequenz-Frontend-Technologie eine beispiellose Transformation. Als Kernkomponente des Hochfrequenz-Frontend-Moduls hat der Filter sowohl in der Marktstruktur als auch in den technischen Eigenschaften im 5G-Zeitalter erhebliche Veränderungen erfahren.
Jiang Xingyong weist darauf hin, dass mit der Entwicklung der Systeme hin zu höheren Frequenzbändern die Designschwierigkeit von Filtern stark zugenommen hat. In Hochfrequenzbändern müssen Filter nicht nur eine höhere Präzision erreichen, sondern auch mit komplexen Anforderungen an Bandbreite, Verzögerung und Linearisierung umgehen. Diese Verschiebung stellt strengere Herausforderungen für das Filterdesign dar.
Erstens erfordert die Komplexität der Betriebsfrequenzen, dass Filter das Problem der Temperaturdrift angehen. Die Leistungsstabilität von Filtern unter extremen Temperaturen wirkt sich direkt auf die Zuverlässigkeit des gesamten Systems aus. Zweitens erfordert die Komplexität der Anwendungsumgebungen, dass Filter mehr Signalstörungen innerhalb begrenzten Raums effektiv bewältigen und so eine reine Signalübertragung gewährleisten. Schließlich ist die Koexistenzfiltertechnologie von entscheidender Bedeutung geworden, um sicherzustellen, dass verschiedene Arten von Signalen innerhalb begrenzter Frequenzbänder harmonisch koexistieren können, ohne sich gegenseitig zu stören.
In diesem Zusammenhang hat sich auch die Marktstruktur für Filter tiefgreifend verändert. Hochleistungsfilter, wie z. B. BAW-Filter, werden aufgrund ihrer hervorragenden Leistung in den mittleren bis hohen Frequenzbändern allmählich zum Mainstream auf dem Markt. Gleichzeitig ersetzen Keramikfilter mit dem beschleunigten Bau von 5G-Basisstationen zunehmend traditionelle Metallhohlraumfilter als bevorzugte Wahl für Basisstationsfilter, da sie klein, leicht und leistungsstark sind.
Mit Blick auf die Zukunft wird der Filtermarkt, da sich die 5G-Technologie weiterentwickelt und breite Anwendung findet, noch größere Entwicklungsmöglichkeiten begrüßen. Inländische Hersteller müssen ihre Investitionen in technologische Innovationen sowie Forschung und Entwicklung erhöhen, um die Leistung und Qualität von Filterprodukten zu verbessern und die wachsende Marktnachfrage zu befriedigen. Darüber hinaus wird die Stärkung der Zusammenarbeit und Kommunikation mit international fortschrittlichen Unternehmen unerlässlich sein, um gemeinsam die gesunde Entwicklung der globalen Filterindustrie zu fördern.
Mit der kommerziellen Verbreitung der 5G-Technologie durchläuft die globale Hochfrequenz-Frontend-Technologie eine beispiellose Transformation. Als Kernkomponente des Hochfrequenz-Frontend-Moduls hat der Filter sowohl in der Marktstruktur als auch in den technischen Eigenschaften im 5G-Zeitalter erhebliche Veränderungen erfahren.
Jiang Xingyong weist darauf hin, dass mit der Entwicklung der Systeme hin zu höheren Frequenzbändern die Designschwierigkeit von Filtern stark zugenommen hat. In Hochfrequenzbändern müssen Filter nicht nur eine höhere Präzision erreichen, sondern auch mit komplexen Anforderungen an Bandbreite, Verzögerung und Linearisierung umgehen. Diese Verschiebung stellt strengere Herausforderungen für das Filterdesign dar.
Erstens erfordert die Komplexität der Betriebsfrequenzen, dass Filter das Problem der Temperaturdrift angehen. Die Leistungsstabilität von Filtern unter extremen Temperaturen wirkt sich direkt auf die Zuverlässigkeit des gesamten Systems aus. Zweitens erfordert die Komplexität der Anwendungsumgebungen, dass Filter mehr Signalstörungen innerhalb begrenzten Raums effektiv bewältigen und so eine reine Signalübertragung gewährleisten. Schließlich ist die Koexistenzfiltertechnologie von entscheidender Bedeutung geworden, um sicherzustellen, dass verschiedene Arten von Signalen innerhalb begrenzter Frequenzbänder harmonisch koexistieren können, ohne sich gegenseitig zu stören.
In diesem Zusammenhang hat sich auch die Marktstruktur für Filter tiefgreifend verändert. Hochleistungsfilter, wie z. B. BAW-Filter, werden aufgrund ihrer hervorragenden Leistung in den mittleren bis hohen Frequenzbändern allmählich zum Mainstream auf dem Markt. Gleichzeitig ersetzen Keramikfilter mit dem beschleunigten Bau von 5G-Basisstationen zunehmend traditionelle Metallhohlraumfilter als bevorzugte Wahl für Basisstationsfilter, da sie klein, leicht und leistungsstark sind.
Mit Blick auf die Zukunft wird der Filtermarkt, da sich die 5G-Technologie weiterentwickelt und breite Anwendung findet, noch größere Entwicklungsmöglichkeiten begrüßen. Inländische Hersteller müssen ihre Investitionen in technologische Innovationen sowie Forschung und Entwicklung erhöhen, um die Leistung und Qualität von Filterprodukten zu verbessern und die wachsende Marktnachfrage zu befriedigen. Darüber hinaus wird die Stärkung der Zusammenarbeit und Kommunikation mit international fortschrittlichen Unternehmen unerlässlich sein, um gemeinsam die gesunde Entwicklung der globalen Filterindustrie zu fördern.